
Meine Angebote
-
Craniosacral Therapie
-
Somatische Trauma Arbeit STA®
-
Integrative, verbale Prozessbegleitung
-
Resilienz- und Ressourcenförderung
In meine Behandlungen fliessen häufig auch weitere Techniken der
Faszienarbeit, Visceralen Behandlung oder manuelle Techniken hinein. Die individuelle Arbeitsweise, auf die Bedürfnisse der Klient:innen ausgerichtet ist mir wichtig.
-
Viscerale Techniken zur Lösung der inneren Organe
-
Myofasciale Techniken
-
Kinesio-Taping
Behandlungsindikationen
-
Trauma und traumatischen Ereignissen und deren körperliche und und psychische Nachwirkungen
-
Halswirbelsäulenverletzungen und milden Schädelhirn- und Kopftraumata
-
Nacken- und Kopfbeschwerden, Verletzungen nach Unfallgeschehen
-
Kiefergelenksbeschwerden, Unterstützung bei Zahnkorrekturen
-
Schwindel, Tinnitus
-
Management von chronischen Schmerzen und Schmerzzuständen
-
Schlafstörungen, Stresserscheinungen und Burnout
-
Psychosomatischen Beschwerdebildern
-
Long COVID-19 Symptomen
Long COVID zeigt sich sehr unterschiedlich meist ist die chron. Müdigkeit, Aufmerksamkeitsdefizite, Gedächtnisstörungen, wiederkehrende Gelenk- und Muskelbeschwerden häufige Symptome. Ebenso können sich die Symptome als allgemeine Schwäche des Immunsystems mit Lymphreaktionen und wiederkehrenden Entzündungen manifestieren.
Behandlungsansatz
Mit der Erkenntnis der seelisch-psychischen und körperlichen Zusammenhänge und deren Ausdrucksmöglichkeiten nehme ich den Menschen in seiner Ganzheit wahr. Es eröffnen sich damit neue Möglichkeiten der Stärkung, Schmerzkontrolle, Resilienzförderung und der gezielten funktionellen Behandlung.
Vorgehen
Zu Beginn wird mit Ihnen zusammen eine Situationsanalyse gemacht, im Gespräch definieren wir gemeinsam die Zielsetzung. Mit meinem Erfahrungshintergrund planen wir das Vorgehen.
Der Körper ist der Ausgangspunkt und wird durch Wahrnehmungs- und Ressourcenarbeit immer in die Behandlung miteinbezogen; Ressourcenförderung ist ein zentrales Thema in der Therapie. Körperliches Wohlbefinden, seelische Ausgeglichenheit, Schmerzreduktion und Stärkung der Ressourcen sind mir ein Anliegen.
Mit der klassischen Craniosacral Therapie und der damit verbundenen Arbeit am Nervensystem eröffnen sich gerade in der Traumaarbeit neue Wege. Der Einbezug und der Ausgleich des vegetativen Nervensystems und des Erregungszustandes ist mir wichtig und hilfreich. Mit der Craniosacral Therapie haben wir eine sehr gute Möglichkeit, das Nervensystem erfolgreich zu beeinflussen.
Ich lege Wert auf einen wertschätzenden Umgang und auf eine wertungsfreie Beziehungsgestaltung in der Therapie.
Anerkennung Krankenkassen und UVG
Ich bin beim Erfahrungsmedizinischen Register, d.h. EMR, bei ASCA, Visana, EGK in der Methode Craniosacral Therapie registriert und anerkannt.
Die Abrechnung läuft über die Zusatzversicherung Komplementärtherapie ohne Arzt-Verordnung, die Rechnung wird den Klienten gestellt.
Informieren Sie sich direkt bei ihrer Krankenkasse über die jeweilige Kostenübernahme.
Die Unfallversicherung übernimmt nach Absprache einen Teil der Behandlung. Bitte informieren Sie sich direkt bei der jeweiligen Versicherung.
• Mitglied des Berufsverbandes Craniosuisse
• Kantonale Praxisbewilligung ZH
EMR/ASCA registriert
"Menschen "sind" nicht, sie verhalten sich und können ihr Verhalten je nach Situation verändern." Sonja Radatz